DAS WAR DAS AUFTAKT FESTIVAL 2020
Zum vierten Mal seit 2017 taten sich vom 20. bis 23. Mai Künstler*innen und Kunststudierende beim auftakt festival für szenische texte transdisziplinär zusammen, um Texte junger Autor*innen in experimentelle Formate zu überführen. Das Festival lebt von den Begegnungen und der Vernetzung aller beteiligten Künstler*innen und Autor*innen – coronabedingt mussten wir auftakt allerdings in diesem Jahr ins Digitale überführen. Doch auch im digitalen Raum sind die 16 auftakt-Künstler*innen miteinander in Kontakt gekommen und vier außergewöhnliche Formate entstanden.
Auf Basis des Textes voll schön! ein Chorstück entstand so eine chorische Webpage samt Online-Umfrage, In the name of! wurde zu einem digital animierten Kurzfilm, Am Wulst der Zeit forderte die Zuschauer*innen auf die eigene Wohnung zu verlassen und einen Audiospaziergang zu machen. Der Text Co2mming. Wie ich mit Pornos lernte zu heilen war Aufhänger für ein digitales Happening zwischen Videoperformance und partizipativem Live-Chat. Das Festival endete mit einer Tele-Party, die weit bis in die Nacht hinein ging. Wir sind insgesamt sehr glücklich über den Verlauf des Festivals und die gute Zusammenarbeit der vier heterogenen Gruppen und hoffen, dass einige der künstlerischen Beziehungen auch über das Festival hinaus bestehen bleiben oder sich sogar intensivieren – und im besten Fall auch analog weitergeführt werden. Und wir möchten allen beteiligten Künstler*innen, Autor*innen, Dramaturg*innen, Tech-Expert*innen nochmal sehr herzlich für ihr Engagement danken. Mille Grazie!
Was wir jedoch sehr bedauern, ist, dass wir nicht genügend Kapazitäten hatten, den Chat, der die letzte Arbeit Co2mming. Wie ich mit Pornos lernte zu heilen begleitete, angemessen zu moderieren. So sind hier einzelne sexistische und rassistische Kommentare gepostet worden, die bereits während des Abends von unserer Seite aus hätten kommentiert und entfernt werden müssen. Hier bitten wir alle Künstler*innen und Zuschauer*innen, und insbesondere die durch die Kommentare Diskriminierten, ausdrücklich um Entschuldigung. Wir denken derzeit darüber nach, wie wir in Zukunft bei vergleichbaren digitalen Veranstaltungen sofort reagieren können um die Diskriminierung und Verletzung von Künstler*innen und Zuschauer*innen zu verhindern und klar zu machen, dass solcherlei Kommentare beim auftakt festival wie auch bei allen anderen Veranstaltungen von Cheers for Fears und Land in Sicht keinen Platz haben. Hier gibt es für uns auch noch viel zu lernen.
voll schön! - ein chorstück
Text: Lena-Marie Biertimpel
Künstlerische Umsetzung: Elsa Artmann, Jonny Hoff, Leontine Köhn, Lena Violetta Leitner
http://die-chor.de
In the Name of (Erster Teil)
Text: Liat Fassberg
Künstlerische Umsetzung: Annelie Andre, Yedam Ann, Louisa Beck, Annie Bloch
Am Wulst der Zeit
Text: Till Wiebel
Künstlerische Umsetzung: Andrea Garcia Vasquez, Benjamin Junghans, Anne-Kathrine Münnich, Frederik Schreiber alias Schlakks
Download Audiowalk
CO2mming - Wie ich mit Pornos lernte zu heilen
Text: Lynn Takeo Musiol & Eva Tepest
Künstlerische Umsetzung: Céline Bellut, Magdalena Öttl, Johannes von Dassel, Emma Wilson
ENGLISH: Live streamed four-channel video (approx. 25min) and live chat hosted on the Happy
Porn Association website
DEUTSCH: Livestream vier-kanal Video (circa
25min) und Live-Chat eingerichtet auf der Happy Porn Association
DEUTSCH
Künstler Statement:
Als Interpretation des Textes "Co2mming - wie ich mit Pornos lernte zu heilen" der Autor*innen Lynn Takeo Musiol und Eva Tepest, produzierten wir für diesen one-night Festivalabend die Webpräsenz einer fiktiven Vereinigung, der "Happy Porn Association", über Instagram und eine eigene Webseite. Auf letzterer wurde eine vier-kanal Videoarbeit gestreamt mit einem Live-Chat, der nebenher lief und in welchem das Publikum anonym interagieren konnte. Diese Präsentation wurde gefolgt von einem gestellten Künstler*innengespräch auf Zoom, eingerichtet und moderiert durch das Auftakt Festival. Unser Video bot den Rahmen, das dichte Material und die umfangreiche Welt der Autor*innen zu erkunden, indem es vier verschiedene Räume, Zeiten und Lesarten des Textes parallel zeigte. Das Video und die es umgebende Struktur waren eine zeitbasiertes 'Happening', das ausschließlich während des Festival Programms gezeigt werden sollte.
Aus diesem Grund ist es uns nicht möglich, die Erfahrung
zu re-kreieren, weshalb wir uns dafür entschieden haben nur einen
Screenshot und diese Erklärung als Dokumentation freizugeben.
Wir sind sehr traurig und extrem wütend wegen des rassistischen und
sexistischen online-trolling im Chatroom der Teil unseres
Webseiten-Konzepts war. Diese Personen waren Dritte, die nichts mit uns
oder irgendjemandem der Produktion zutun hatten. Der Wechsel von
bühnenbasierter Kunst zu online Inhalten ausgelöst durch COVID-19 war
eine Lehrsituation besonders in Hinsicht auf online-Publikumsarten. Wir
entschuldigen uns für die unzureichende Vorbereitung dieses Fragments der
Webseite und die fehlende unmittelbare Reaktion unsererseits im Hinblick auf unangemessenes Kommentarverhalten. Wir verurteilen deren widerliches Verhalten aufs stärkste.
Separat von diesem Vorfall sind wir sehr stolz auf unsere Arbeit, sagen
Danke an die Autor*innen und sind insbesondere dem Auftakt-Festival
außerordentlich dankbar für diese ansonsten großartige Erfahrung und
Chance!
ENGLISH
Artists Statement:
In response to the text "Co2mming - wie ich mit Pornos lernte zu heilen" by Lynn Takeo Musiol and Eva Tepest, for this one-night festival we produced the web presence of a fictional association, the "Happy Porn Association", via Instagram and our own website. On the latter a four-channel video work was streamed, with a live chat running alongside, in which audience members could interact anonymously. This presentation was followed by a staged artists talk on Zoom, hosted and moderated by the Auftakt Festival.
The video offered a framework to explore the dense material and expansive world created by the authors, presenting four different spaces, times, and readings of the text in turns. The video and surrounding structure was a time-based 'happening', to be shown only once during the festival programm.
Due to this, it is not possible to recreate the full
experience, which is why we have decided to put only a screenshot and
this statement online for documentation.
We we are very sad and extremely angered concerning the racist and
sexist online trolling in the chatroom that was a part of the website
concept. These were third parties, not connected to us or anyone
involved in the production. The switch from stage-based arts to
online-content due to COVID-19 was a learning experience especially in
regard of online audience types. We apologize for our limited
preparation on this fragment of the website and not instantly reacting and calling it out on the spot. We strongly condemn their disgusting behavior!
Separate from this incident we are very proud of our work, say thanks to
the authors and are especially thankful to Auftakt-Festival for this
otherwise amazing experience and opportunity!
auftakt ist ein dreitägiges Festival für szenische Texte, das seit 2017 jährlich in Köln an wechselnden Orten stattfindet.
auftakt ist ein Gemeinschaftsprojekt des Kölner Literaturvereins LAND IN SICHT und der NRW-weiten Theaterinitiative CHEERS FOR FEARS.
auftakt ermöglicht Austausch, Vernetzung und Förderung junger AutorInnen sowie KünstlerInnen unterschiedlicher Sparten.
Der Kölner Kulturrat zeichnete das auftakt Festival im Jahr 2018 mit dem Kölner Kulturpreis in der Kategorie „Junge Initiative“ aus.